Die Aufgabenstellung:
Mein VDR Server nimmt die Lieblingssendungen meiner Tochter auf, Pappa schneidet diese und wandelt sie in MPG Dateien um. Anschließend werden diese per DLNA an die Playstation 3 gestreamt. So weit so gut. Damit nicht immer der VDR und die PS3 laufen müssen kopiere ich die Daten auf die PS3. Die Dateiverwaltung der PS3 ist eher mangelhaft. Aus diesem Grund sollten die Dateien alle mit Pippi anfangen damit Sie unter "P" zu finden sind. Dies ist nicht immer der Fall.
Die Lösung:
find . -type f -not -regex '^./Pippi.*' | while read file ;do newfile=`echo $file | sed 's/\.\/\(.*\)/Pippi_\1/'`;mv $file $newfile ;done
Das ganze sieht noch sehr kompliziert und zu lange aus. Kennt jemand eine einfachere Lösung?
In den Werbebroschüren für Solarthermieanlagen ließt man oft Aussagen folgender Art:
"Bei einer Rohöl Preissteigerung um 10% ergibt sich ein Sparpotential von ...."
Da ich solche Aussage gerne verifiziere, habe ich frei zugängliche Daten der Rohölpreise der letzten 20 Jahre gesucht. Damit diese Daten mit den Daten des DWD korreliert werden können.
Eigentlich hatte ich erhofft beim Statistischen Bundesamt fündig zu werden. Dort bin ich leider nicht fündig geworden. Europa sei dank hatte ich schließlich bei der ECB Erfolg.
Die Daten für"Brent crude oil"können als CSV und XML exportiert werden. Jetzt müssen die Daten nur noch in pyhon importiert werden. Dafür sollte sich der "csv - Reader" eignen.
Jetzt könnte man uncken, dass der Rohölpreis nicht dem Heizölpreis entspricht. Dies sollte sich um einen einigermaßen konstanten Faktor unterscheiden.
Der Deutschen Wetterdienst im Folgenden DWD genannt stellt die Daten diverser Messstationen kostenlos im Internet bereit.
Marians Quellcode habe ich so abgeändert, dass ich die Daten nicht von der Internet Seite des DWDs lade sondern direkt von der Festplatte. Das spart Zeit beim herum Experimentieren.
Im Folgenden ein Plot der Sonnenscheindauer im Jahr 2003 für die Messstation Konstanz.
"Die tatsächliche Sonnenscheindauer ist als die Zeitspanne definiert, während der die direkte Sonnenstrahlung senkrecht zur Sonnenrichtung mindestens 120 W/m2 beträgt" Quelle: Wikipedia
Interessant ist das im Jahr 2003 fast 2060 Stunden die Sonne geschienen hat. Die Längste Sonneneinstrahlung betrug 14,5 Stunden. Es ist aber auch klar zu erkennen, dass es auch im Sommer Tage gibt an den die Einstrahlung sehr gering beziehungsweise gleich Null ist. Dafür gibt es auch im Januar und Dezember Tage an welchen die Sonne 8 Stunden geschienen hat.
Das modifizierte Python Skript befindet sich hier:
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
"Gist is a simple way to share snippets and pastes with others. All gists are git repositories, so they are automatically versioned, forkable and usable as a git repository." Quelle: github
Während ich mich im Internet über Solaranlagen informiert habe ich mir überlegt wie hygienisch ist eigentlich so ein 300 Liter Warmwasser Pufferspeicher?
In den meisten Berichten die ich bis jetzt gelesen habe, wird das Prinzip der Schichtung des Wassers im Pufferspeicher als eine einfache Möglichkeit beschrieben das Wasser effizient zu erwärmen. Da das warme Wasser nach oben steigt und dort dann entnommen werden kann. Von unten strömt kaltes Wasser nach und wird durch den solarbetriebenen Wärmetauscher aufgeheizt.
Doch was passiert in der Zwischenschicht die weder die kühlen ~20°C noch die heißen >60°C hat. Sagen wir mal die mollig warme 36°C Schicht. Das müsste doch die optimale Legionellen Temperatur sein oder?
Nachdem meine Eltern überlegen in eine Solarthermie-Anlage zu investieren, bin ich auf der Suche nach Informationen diesbezüglich. Am 03.07.2011 war ich zusammen mit meinem Vater bei der Hausmesse der Firma LOSCH in Markdorf.
Diese Veranstalltung war sehr interessant und sehr gut aufbereitet. Leider haben mich die Preise etwas abgeschreckt. Aus diesem Grund habe ich beschlossen das Thema Solarthermie etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.